aCalendar ist nicht an der Kalendersynchronisierung beteiligt. Die App ist lediglich eine Benutzeroberfläche zum Android-Kalenderspeicher und speichert selbst keine Kalenderdaten.
Alle normalen Android-Kalender-Apps (wie z.B. die Samsung-Kalender-App) zeigen dieselben Kalenderdaten an. Nur einige Apps, wie die MS Outlook-App, bieten ihre eigene proprietäre Synchronisierung und lassen sich nicht in das Android-Kalendersystem integrieren.
Bei Problemen mit der Synchronisierung siehe bitte: Allgemeine Synchronisationsprobleme / Synchronisation von zwei Geräten
Unter Kalender verwalten kann man neue Kalender erstellen:
- lokale Kalender, die nur auf dem Android-Telefon angezeigt und gespeichert werden. Diese Kalender sollten manuell gesichert werden, da Datenverlust riskiert wird, wenn das Gerät kaputt oder verloren geht. Bitte siehe auch: Mit lokalen Kalendern arbeiten
- Kalender im Google-Konto
Für andere Cloud-Kalender müssen neue Kalender im Cloud-Dienst selbst erstellt werden. Während Google Kalender am besten in aCalendar integriert ist, funktioniert aCalendar mit jedem Cloud-Dienst, der Ihre Daten mit Android synchronisieren kann (insbesondere mit dem Android-Kalenderspeicher).